• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Center of Advanced Materials and Processes (ZMP)
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Center of Advanced Materials and Processes (ZMP)

Menu Menu schließen
  • Institute
    • Staff
    • Career
    • Archive
    Institute Details
  • Research
    • Additive Manufacturing of Ceramics
    • Application Center VerTec
    • Diamond Coatings
    • Electron Beam-based Additive Manufacturing
    • Functional Carbon Allotropes
    • Laser-based Additive Manufacturing
    • Materials Testing
    • Crystal Growth Lab
    Research Details
  • Service
    • Equipment
    • Partners
    • Contact
    Service Details

Center of Advanced Materials and Processes (ZMP)

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Additive Fertigung von Keramiken

Additive Fertigung von Keramiken

Bereichsnavigation: Forschung
  • Additive Fertigung von Keramiken
  • Anwenderzentrum VerTec
  • Diamantschichten
  • Elektronenstrahlbasierte Additive Fertigung
  • Funktionale Kohlenstoff Allotrope
  • Laserbasierte Additive Fertigung
  • Werkstoff- und Bauteilprüfung
  • Crystal Growth Lab

Additive Fertigung von Keramiken

Kontakt

  • Prof. Dr. Nahum Travitzky
English Deutsch

Additive Fertigung von Keramiken

Der Lehrstuhl für Glas und Keramik (Prof. P. Greil) vertritt am Zentrum  für Neue Materialien und Prozesstechnik (ZMP) der Universität Erlangen Nürnberg in Forschung und Lehre das Gebiet nichtmetallischer anorganischer Werkstoffe. Die Grundlagen neuartiger Verfahren zur Herstellung von Keramiken und Verbundwerkstoffen aus Präkeramischen Papiere, Präkeramischen Polymeren und biologischen Templaten sind schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeiten der letzten Jahre. Das Design und die Entwicklung leistungsfähiger und effizienter Materialien für Anwendungen im Maschinenbau, der Automobil- und Raumfahrttechnologie sowie der Medizintechnik stellt eine der großen Herausforderungen für die modernen Werkstoffwissenschaften dar. Aufgrund ihrer chemischen Beständigkeit über weite Temperaturbereiche, ihrer außerordentlichen mechanischen Eigenschaften und Biokompatibilität sind keramische Materialien für diese anspruchsvollen Anwendungen besonders geeignete Werkstoffe.

Für den Aufbau von Formkörpern mit komplexen Geometrien gewinnen neuartige generative Verfahren, so genannte „Additive Fertigung (AM)“-Techniken wie beispielsweise das “Three Dimensional printing (3DP)TM”, das “Laminated Object Manufacturing (LOM)” und das Robocasting an Bedeutung. Diese Verfahrensansätze sind Forschungsgegenstand in der Arbeitsgruppe Additive Fertigung keramischer Bauteile, wobei die Arbeiten das Pre-processing, die generative Formgebung, sowie das Post-processing (Konsolidierung und Wärmebehandlung) umfassen. Ziel der Forschungsarbeiten ist dabei die gezielte Einstellung des Mikrogefüges beim schichtweisen Aufbau dreidimensionaler Bauteile um Eigenschaften im Hinblick auf die anwendungsrelevanten Belastungsszenarien optimieren zu können.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
     
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg
ZMP

Dr.-Mack-Straße 81, Technikum 1; Dr.-Mack-Straße 77, Technikum 2
90762 Fürth, Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Privacy
  • Contact
  • Imprint
Nach oben